Fleisch richtig auftauen: Profi-Tipps, damit das Aroma nicht verloren geht


Fleisch richtig auftauen: Profi-Tipps, damit das Aroma nicht verloren geht

Beim Auftauen von Fleisch gilt es immer besonders vorsichtig zu sein. Sonst kann das Fleisch schnell an Aroma, Konsistenz und Flüssigkeit verlieren. Dadurch wird es nach dem Zubereiten oft zäh und trocken. Deswegen solltest du unbedingt unsere Profi-Tipps beachten, mit denen du Fleisch richtig auftauen kannst!

Damit sparst du dir nicht nur eine Menge Ärger, sondern auch viel Zeit und Geld. Denn niemand sollte Fleisch wegwerfen müssen, weil man beim Auftauen einen Fehler gemacht hat.

Zunächst solltest du Fleisch immer richtig einfrieren

Bevor wir uns ausgiebig dem richtigen Auftauen von Fleisch widmen, möchten wir dir noch mal kurz erklären, wie du Fleisch richtig einfrieren kannst. Denn sonst kann es beim späteren Auftauen zu bösen Überraschungen kommen. Generell solltest du Fleisch immer möglichst schnell nach dem Kaufen im Tiefkühlfach einfrieren.

Ist das Fleisch aus dem Supermarkt oder vom Metzger noch etwas feucht, solltest du es vorher mit einem Tuch abtupfen. Danach packst du es in einen luftdichten Gefrierbeutel oder vakuumierst es, um Gefrierbrand zu verhindern. So lässt sich jedes Fleisch zwischen wenigen Monaten bis zu einem Jahr gefroren halten. Dabei gilt, je weniger Fett das Fleisch hat, desto länger kann man es einfrieren.

Fleisch richtig auftauen heißt langsam auftauen

Die Grundregel beim Auftauen ist, je langsamer es geht, desto besser ist es für das Fleisch. Dadurch bleiben die meisten Aromen erhalten und die Konsistenz ist genauso wie vor dem Einfrieren. Aus diesem Grund eignet sich der Kühlschrank auch am besten für das Auftauen.

Zum einen halten die niedrigen Temperaturen mögliche Keime und Bakterien fern, die sonst bei Raumtemperatur gerne das Fleisch befallen. Und zum anderen helfen die Temperaturen auch dabei, dass dein Fleisch nur sehr langsam aus der Tiefkühltruhe erwacht. Der Vorgang dauert dann natürlich etwas länger als bei Raumtemperatur, aber am Ende ist das Fleisch aromatischer und sicherer zum Verzehr.

Besonders Fleisch, das leicht von Salmonellen befallen wird wie zum Beispiel Poulet, profitiert davon, im Kühlschrank aufzutauen. Deswegen plane auch immer etwas mehr Zeit ein, um dein Fleisch langsam und schonend aufzutauen, damit du nachher auch das meiste Aroma noch genießen kannst.

Rind vom Bio Hof Teilen

« Erstklassiges Fleisch von ausgewählten und reinen Fleischrinderrassen - nachhaltige und weidebasierte Zucht auf dem Bio Hof »

So taust du dein Fleisch langsam im Kühlschrank auf

Entferne zunächst den Gefrierbeutel, indem du das Fleisch eingefroren hast. Danach legst du es auf einen Rost mit Gefäß darunter, damit das Tauwasser ablaufen kann, ohne dein Fleisch nachher zu berühren. Du möchtest am Ende nämlich unter keinen Umständen nasses Fleisch haben, da sich das negativ auf Geschmack und Aroma auswirkt.

Du solltest das Fleisch auch mit einem Topf oder einer Schüssel abdecken, falls du andere Lebensmittel im Kühlschrank hast, dessen Aroma sich auf das Fleisch abfärben könnte. Womöglich gefällt es dir nämlich nicht, dass dein Fleisch nachher nach Zwiebeln riecht oder schmeckt. Damit kannst du Rindfleisch, Steak und Gehacktes richtig auftauen, ohne den Geschmack zu verfälschen.

Das Auftauen dauert, je nachdem welches Stück du auftaust, einige wenige Stunden bis zu einem Tag. Je schwerer das Fleisch, desto länger wird der Vorgang dauern. Deswegen brauchen ein paar Schinkenscheiben oder kleine Würstchen bei weitem nicht so lange, wie eine ganze Pute am Stück. Plane ausreichend Zeit ein und denke daran, dass du vielleicht schon am Vortag das Fleisch aus dem Tiefkühlfach nehmen musst.

Wie kann ich mein Fleisch schnell auftauen?

Während der Kühlschrank am besten ist, um dein Fleisch langsam und schonend aufzutauen, hast du manchmal einfach nicht die Zeit dafür. Deswegen möchten wir dir auch einige schnellere Varianten vorstellen, die ebenfalls sicher sind, aber nicht ganz so gut das volle Aroma erhalten.

Fleisch schnell auftauen mit Topf-Methode

Bei dieser Methode taust du das Fleisch zwischen zwei Töpfen auf. Zunächst muss dein Fleisch noch gut und luftdicht verpackt sein, bevor du es auf die umgedrehte Unterseite eines Kochtopfs legst. Fülle den zweiten Kochtopf mit warmem Wasser und stelle ihn jetzt auf das Fleisch. Als Sandwich zwischen den beiden Töpfen taut dein Fleisch so wesentlich schneller auf.

Fleisch im kalten Wasser schnell auftauen

Eine der besten Methoden, dein Fleisch ohne den Einsatz einer Mikrowelle aufzutauen, ist ein Topf mit kaltem Wasser. Da Wasser die Wärme etwa 20 Mal schneller leitet als Luft, taut dein Fleisch im kalten Wasser schneller auf als im Kühlschrank. Achte jedoch auf eine wasserfeste Verpackung, damit das Fleisch nicht nass wird.

Fleisch im warmen Wasser schnell auftauen

Beim Auftauen im warmen Wasser scheiden sich ein wenig die Geister, da viele annehmen, es wäre ein gefundenes Fressen für Bakterien. Hält man sich jedoch an eine Temperatur zwischen 40 bis 60 Grad und wird das Fleisch direkt danach schnell verarbeitet, gibt es kaum Bedenken. Achte auch hierbei, dass der Beutel wasserdicht sein muss.

Fleisch in der Mikrowelle auftauen

Als letzte Option bietet sich auch das Auftauen in der Mikrowelle an, was ebenfalls von vielen kategorisch abgelehnt wird. Es geht am schnellsten, kann dann aber auch zur Folge haben, dass die Qualität leidet. Nutze die extra dafür gedachte Auftau-Funktion und lasse immer wieder das Tauwasser ablaufen. Dann taut dein Fleisch nach einigen wenigen Minuten bereits auf.

Fleisch ohne Auftauen zubereiten

Musst du aus irgendeinem Grund zeitlich auf jegliches Auftauen verzichten, kannst du das Fleisch auch direkt im gefrorenen Zustand kochen, grillen oder garen. Das dauert in der Regel doppelt so lange und beim Ergebnis darfst du nicht zu viel erwarten. Geschmack, Aroma und Konsistenz werden sichtbar leiden.

Du solltest dein Fleisch direkt danach verarbeiten

Nach dem Auftauen solltest du dein Fleisch möglichst zügig zubereiten. Denn je länger es jetzt noch rumliegt, desto attraktiver wird es für Keime und Bakterien. Das ist besonders bei Poulet strikt zu beachten, das dazu neigt, schnell mit Salmonellen befallen zu werden.

Hast du zu viel Fleisch und kannst nicht alles auf einmal essen? Dann darfst du es auf keinen Fall in rohem Zustand wieder einfrieren. Das kann nicht nur schlecht für den Geschmack sein, sondern auch sehr ungesund. Du kannst jedoch das Fleisch zunächst zubereiten und dann anschließend wieder einfrieren. Denn beim Kochen oder Grillen werden die Mikroorganismen sicher abgetötet.

Fazit: Mit unseren Profi-Tipps das Fleisch richtig auftauen

Das waren unsere Profi-Tipps zum richtigen Auftauen von Fleisch. Dabei spielt es kaum eine Rolle, welches Fleisch du auftauchen möchtest, meist unterscheidet sich nur die Dauer, die es braucht. Behalte im Hinterkopf, dass Fleisch am besten langsam im Kühlschrank aufzutauen ist, damit Aroma und Konsistenz erhalten bleiben.

Damit kannst du dann auch dein Fleisch nach mehreren Monaten im Tiefkühlfach ohne jegliche Abstriche restlos genießen!

 



Mach mit bei unserem grossen Sommer Wettbewerb

Gewinne den besten Grill der Welt - ein Big Green Egg MiniMax im Wert vom SFr. 1370.00!

Das einzigrtige Grillerlebnis für Geniesser-Innen - verwandle deinen Balkon oder Garten in eine Outdoor-Küche




So kannst du wieder Fleisch geniessen!


Wir verstehen dich: Fleisch ist ein schwieriges Thema geworden. Wir alle möchten unseren Fleischkonsum zum positiven verändern. Nachhaltig geniessen, ohne Verzicht, ohne schlechtes Gewissen und ohne Kompromisse bei der Qualität.

Wir haben genau das Richtige für dich: Teile dir zusammen mit anderen ein Rind, Lamm oder Söili!




Wir holen das Tier erst von der Weide, wenn es komplett geteilt ist. Für weniger Verschwendung, weniger Food Waste und mehr Respekt gegenüber dem Tier





Keine Kompromisse bei der Qualität. Kontrolliertes Dry-Aging und traditionelles Handwerk





Schweizer Fleisch von den besten Rassen - Exklusiv und Einzigartig





Frisch nach Hause geliefert. Passt in dein Gefrierfach - immer richtig gutes Fleisch Zuhause!




Entdecke unsere Fleischpakete - von besten Fleischrassen!


Kuhteilen Beef


« Limousin - mehrfach Ausgezeichnet als Bestes Rindfleisch! »


26 Tage am Knochen gereift
Nachhaltige Zucht auf dem Bio Hof

Kuhteilen Beef Slider

Rasse: Limousin
Ohrmarke: CH 120.1690.8358.2 (Merlo) - vom Bio & Demeter Hof

37 % Geteilt
Ab SFr. 189.00 / ca. 4 Kg

→ Kuhteilen Beef entdecken

BBQ & Grill Beef


« Black Angus vom Bio Hof - jetzt mit BBQ und Grill Cut!  » 


26 Tage am Knochen gereift
Speziell angepasster Grill-Cut

Kuhteilen BBQ Beef Slider

Rasse: Black Angus
Ohrmarke: CH 120.1580.7680.0 - vom Bio Hof

90 % Geteilt
Ab SFr. 179.00 / ca. 4 Kg

→ BBQ & Grill Beef entdecken

Deluxe Beef


« Endecke die Vorzüge und Fleisch von einer der exklusivsten Rassen - teile ein Schweizer Wagyu Rind mit anderen! »


4-6 Wochen Dry-Aging
Exklusive & Einzigartige Rassen

Kuhteilen Beef Slider

Rasse: Wagyū
Ohrmarke: CH 120.1477.9819.5

50 % Geteilt
Ab SFr. 229.00 / ca. 4 Kg

→ Deluxe Beef entdecken

Aktuell: zusammen ein Freiland Söili teilen


Wiesen-Söili


« Erstklassiges Fleisch von wirklich glücklichen Söili, die ihr Leben auf der Wiese verbringen »


1 Woche Dry-Aging
Freiland Haltung auf der Wiese

Kuhteilen Schwein Slider

Haus- und Edelschwein Rassen, die draussen auf der Wiese gezüchtet werden

67 % Geteilt
Ab SFr. 129.00 / ca. 4 Kg

→ Wiesen Söili entdecken

Wiesen-Söili - Bio Hof


« Eine besonders nachhaltige Zucht auf dem Bio Hof in Kombination mit dem bestem Futter ergibt ein einzigartiges Freiland-Söili Fleisch. Entdecke den Unterschied! »


1 Woche Dry-Aging
Wiesen-Haltung auf dem Bio Hof

Kuhteilen Bio Schwein Slider

Robuste Rassen, die auf dem Bio Hof - Wiesen gezüchtet werden

0 % Geteilt
Ab SFr. 149.00 / ca. 4 Kg

→ Bio-Söili entdecken

Mangalitza - Wollsöili


« Extravagantes und ursprüngliches Fleisch von der Schwesterrasse vom Pata Negra Söili »


7-10 Tage Dry-Aging
Einzigartiger Geschmack

Kuhteilen Mangalitza Slider

Pro Specie Rara - hilf mit, ursprüngliche Rassen zu erhalten

50 % Geteilt
Ab SFr. 179.00 / ca. 4 Kg

→ Mangalitza entdecken
 Letzte Bestellung: vor etwa 11 Minuten



Logo kuhteilen white compact

Kuhteilen.ch ist die erste Platform der Schweiz, die es dir ermöglicht zusammen mit anderen ein Rind, Lamm oder Söili zu teilen.

Kuhteilen Beef GmbH
Oberfeldstrasse 61
3067 Boll

Kontakt:
info@kuhteilen.ch


Folge uns auf:

   

Melde dich für unseren Newsletter an:



Impressum
Datenschutzerklärung
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)


Bezahlmöglichkeiten:

  Risikofrei per Rechnung
 Kreditkarte (Visa, Mastercard, Amex)
 Banküberweisung (Frist: 5 Tage)


Regionalprodukte
Premium Fleisch
Fleisch Online Bestellen - Direkt ab Bio Hof