Das Schottische Hochlandrind - eine ausgewählte Schweizer Delikatesse!


Das Schottische Hochlandrind - eine ausgewählte Schweizer Delikatesse!

Das Schottische Hochlandrind (Highland Cattle) wird seit über 200 Jahren rein gezüchtet. Kaum ein anderes Hausrind hat seine charakteristischen Merkmale über einen so langen Zeitraum in praktisch unveränderter Form behalten. Insbesondere Kleinbauern bevorzugten die robusten Rinder, die auch im Winter keinen Stall benötigen. Für diese Menschen waren sie Milch-, Fleisch- und Fellproduzenten, zudem wurden sie als Zugtiere vor Wagen und Pflug gespannt. 

Aus dem ausgekämmten, langen Haar der Hochlandrinder entstanden Strickwaren, Polsterungen und Filze. Aus den Hörnern werden auch heute noch Kämme, Besteck oder Eierbecher hergestellt. Unterstützt wurde die Erhaltung der ursprünglichen Rassenmerkmale durch den schottischen Zuchtverband, der im Jahr 1884 gegründet wurde. 

Zur Zeit der Gründung spielte der Export eine untergeordnete Rolle. Erste Interessenten für die robusten Grasfresser kamen aus Kanada, wo die Rindviehhaltung in weiten Teilen des Landes ebenfalls durch ein raues, unwirtliches Klima geprägt ist. In den ausgehenden 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde eine grosse Anzahl Hochlandrinder nach Schweden verkauft. Gleichzeitig versuchten sich auch in Dänemark, Frankreich und Holland einzelne Züchter mit der Zucht. 1978 wurden die ersten Hochlandrinder ins deutsche Schleswig-Holstein exportiert. Die wachsende Nachfrage aus Deutschland gab der Hochlandrinderzucht Aufschwung: von Deutschland aus eroberten die ersten der urigen Tiere Österreich. Weitere Herden finden sich in den USA, in Australien und den skandinavischen Ländern.

In der Schweiz war der Import aller Rindviehrassen, die nicht vom Bund gefördert wurde, bis Mitte 1995 verboten. Ausnahmen bildeten allein wenige Exoten in den Zoos. Erste Hochlandrinder wurden 1993 eingeführt. Seither setzen viele Bauern auf die Rasse.

Beim Schottischen Hochlandrind handelt es sich also um eine Naturrasse. Somit ist es nur bedingt vergleichbar mit dem Fleisch von typischen Fleischrinderrassen. Das Fleisch vom Schottischen Hochlandrind bringt viele ganz eigene Besonderheiten mit sich. Es ist nämlich fein- und kurzfasrig, zeichnet sich auch durch eine kurze Garzeit und sein typisches Rindfleischaroma aus. Es enthält einen hohen Anteil an hochwertigem Protein und im Gegenzug weniger Fett und Cholesterin. Eine ausgewählte Schweizer Delikatesse!



Mach mit bei unserem grossen Sommer Wettbewerb

Gewinne den besten Grill der Welt - ein Big Green Egg MiniMax im Wert vom SFr. 1370.00!

Das einzigrtige Grillerlebnis für Geniesser-Innen - verwandle deinen Balkon oder Garten in eine Outdoor-Küche



Kennst du schon unser «Crowdbutchering» Konzept?


Hast du dir schon einmal überlegt woher das Fleisch auf deinem Teller eigentlich genau kommt? Von welcher Rasse? Was passiert mit dem ganzen Fleisch im Verkaufsregal das nicht verkauft werden kann? Was bedeutet nachhaltig Fleisch geniessen genau?

Wir erfinden gerade den Fleischgenuss neu und glauben jeden Tag stärker daran, dass «Crowdbutchering» einfach die bessere Art ist, Fleisch zu geniessen. Es ermöglicht dir wieder mit gutem Gewissen Fleisch zu essen. Fleisch mit einer Geschichte, die du deinen Gästen erzählen kannst. Fleisch, das rundum ein gutes Gefühl vermittelt.

Unser Geheimnis? Wir schlachten das Tier erst, wenn es zu 100% verkauft ist. Für weniger Verschwendung, sowie einen nachhaltigen und besseren Fleischgenuss. Probiere es aus, teile zusammen mit anderen ein Rind, Lamm oder Söili und begleite uns auf unserer Mission!





Erstklassige Qualität dank kontrolliertem Dry Aging



Farm to Table - mit ganz viel Liebe produziert



Nachhaltig und zurückverfolgbar



Unsere Kennenlern und Gourmet Pakete passen in dein Gefrierfach


Entdecke unsere Fleischpakete - die besten Fleischrassen!


Beef (vom Bio Hof)

« 🖤 Besser geht kaum: Black Angus wird von Feinschmeckern auf der ganzen Welt geschätzt. Vom Bio Hof und grasgefüttert gehört es zum besten und nachhaltigsten Fleisch und spielt in seiner eigenen Liga »

Rasse: Black Angus 59 % geteilt

Ohrmarke: CH 120.1602.1253.1 (Fagiolo) - vom Bio Hof

Preis:  ab SFr. 189.00 anstelle von SFr. 199.00


  Beef (vom Bio Hof) bestellen

Deluxe Beef

« Wagyu vom Bio Hof - das beste Fleisch der Schweiz? Aussergewöhnliches Fleisch von einer der exklusivsten Rassen überhaupt - 26 Tage kontrolliert am Knochen gereift 🐂  »

Rasse: Wagyū 100 % geteilt

Ohrmarke: CH 120.1596.5090.0 (Robin) - vom Bio Hof

Preis:  ab SFr. 259.00


  Deluxe Beef bestellen

Aktuell: zusammen ein Freiland Söili teilen


Wiesen Söili


Säuli Status

58 % geteilt

«Erstklassiges Fleisch von wirklich glücklichen Söili, die ihr Leben auf der Wiese verbringen.»

Preis: ab SFr. 129.00
  Wiesen Söili

Wiesen Söili (vom Bio Hof)


Bio Säuli Status

83 % geteilt

«Besser geht es nicht: Leben auf der Wiese, Bio Futter und viel Zuneigung und Liebe»

Preis: ab SFr. 149.00
  Wiesen Söili (vom Bio Hof)

Wollschein (Mangalitza)


Wollschwein Status

75 % geteilt

«Extravagantes und ursprüngliches Fleisch von der Schwesterrasse vom Pata Negra Söili»

Preis: ab SFr. 179.00
  Wollschwein
 Letzte Bestellung: vor etwa etwa 12 Stunden



Logo kuhteilen white compact

Kuhteilen.ch ist die erste Platform der Schweiz, die es dir ermöglicht zusammen mit anderen ein Rind, Lamm oder Söili zu teilen.

Kuhteilen Beef GmbH
Oberfeldstrasse 61
3067 Boll

Kontakt:
info@kuhteilen.ch


Folge uns auf:

   

Melde dich für unseren Newsletter an:



Impressum
Datenschutzerklärung
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)


Bezahlmöglichkeiten:

  Risikofrei per Rechnung
 Kreditkarte (Visa, Mastercard, Amex)
 Banküberweisung (Frist: 5 Tage)


Regionalprodukte
Premium Fleisch
Fleisch Online Bestellen - Direkt ab Bio Hof