Poulet auftauen: So taust du Poulet richtig auf

Poulet ist besonders empfindliches Fleisch, wenn es ums Einfrieren und Auftauen geht. Denn verglichen mit anderen Sorten bilden sich schnell Bakterien und Salmonellen, die anschließend zu großen Problemen führen können. Deswegen erklären wir dir hier, wie du dein Poulet richtig auftauen kannst, ganz ohne Risiko.
Dabei möchten wir zunächst auch kurz darauf eingehen, wie Poulet generell richtig einzufrieren ist und wie du erkennst, ob das Fleisch nicht bereits verdorben ist. Danach widmen wir uns dem richtigen Auftauen, damit du dein Poulet jederzeit bei bestem Geschmack genießen kannst!
Poulet zunächst immer richtig einfrieren
Zum richtigen Einfrieren von Poulet solltest du immer beachten, dass es möglichst frisch sein muss. Wenn das Geflügel schon ein paar Tage alt ist, raten wir vom Einfrieren ab. Denn bei Poulet bilden sich Keime und Bakterien besonders schnell, deswegen sollte es nur im absolut frischen Zustand eingefroren werden. Wichtig ist dies vor allem bei unverpacktem Geflügel. Unser Poulet vom Bio Hof z.B. wird direkt nach der Verarbeitung frisch vakuumiert und ist damit Luftdicht verpackt. Wenn es bei dir ankommt kann es problemlos direkt in den Tiefkühler wandern.
Poulet aus dem Laden solltest du direkt nach dem Kauf in einem luftdichten Gefrierbeutel packen und dann in der Gefriertruhe einfrieren. Verzichte dabei auf Marinade, Saucen und Gewürze, da sich diese negativ auf Haltbarkeit und Geschmack nach dem Auftauen auswirken. So hält das Poulet problemlos 10 bis 12 Monate im Tiefkühlschrank durch.
Poulet im Kühlschrank richtig auftauen
Geflügel zählt zum empfindlichen Fleisch, es kann also durch falsches Auftauen leicht an Geschmack verlieren. Um das zu verhindern, empfehlen wir das Poulet im Kühlschrank aufzutauen, denn das ist langsam und schonend. Dadurch behält das Fleisch auch den Großteil seiner Feuchte und trocknet nicht aus. Pouletgeschnetzeltes kannst du ebenso auftauen.
Damit hast du nach dem Auftauen ein saftiges und aromatisches Poulet, auch wenn es monatelang im Tiefkühlfach war. Zudem verhindern die niedrigeren Temperaturen im Kühlschrank, dass sich Keime und Bakterien bilden, die sich sonst gerne bei Raumtemperatur ansetzen. Warte also lieber etwas länger, denn dafür bekommst du gesundes Fleisch, das besser schmeckt.
Schritt für Schritt Anleitung zum richtigen Auftauen
Wenn du unserer Anleitung zum richtigen Einfrieren von Fleisch gefolgt bist, dann sollte dein Poulet in einem luftdichten Beutel sein. Entnehme es dem Beutel und prüfe es auf Gefrierbrand, dass du an grauen Stellen erkennst. Gefrierbrand ist jedoch nicht gefährlich.
Als Nächstes solltest du das Fleisch in eine Schüssel mit Sieb oder Untersatz legen, bei dem das Wasser ablaufen kann, das beim Auftauen entsteht. Du möchtest nämlich verhindern, dass dein Fleisch in der Flüssigkeit schwimmt und so womöglich an Geschmack verliert.
Jetzt stellst du die Schüssel in den Kühlschrank und deckst sie ab, damit dein Fleisch nicht durch die Aromen der anderen Lebensmittel beeinflusst wird. Das ist auch wichtig, damit du nachher besser den Geruchstest durchführen kannst, um zu prüfen, ob das Fleisch nicht verdorben ist.
Das Beste Poulet vom Bio Hof
« Ein normales Poulet lebt etwa 32 Tage - ein Poulet vom Bio Hof rund doppelt so lange. Unsere Hühner geniessen im Schnitt 100 - 110 Tage. Wir machen dies nicht nur aus tierethischen Gründen sondern auch weil das Fleisch so einfach eine Klasse für sich ist - du willst nie wieder ein anderes Poulet! »Wie lange dauert das Auftauen von Poulet?
Als Richtwert beim Auftauen im Kühlschrank kannst du circa 5 bis 6 Stunden für 500g einplanen. Dauert dir das zu lange, kannst du das Fleisch vor dem Einfrieren in kleinere Stücke zerteilen. Dann taut es nachher etwas schneller auf, denn je kleiner die Stücke, desto schneller geht das Auftauen. Auf den Geschmack hat das keinen negativen Einfluss.
Willst du ein ganzes Hähnchen oder ganze Pute auftauen, solltest du unbedingt frühzeitig daran denken. Denn aufgrund der Größe bzw. Gewicht kann das schon mal einen ganzen Tag oder länger dauern. Deswegen denke daran, zum Beispiel am Vortag darauf, das Poulet aus dem Gefrierfach zu holen und in den Kühlschrank zu stellen.
Poulet schnell auftauen? Geht das auch?
Poulet auftauen kann auch schnell gehen, aber es kann leichte Abstriche beim Geschmack und Konsistenz geben. Auch wenn diese oft nicht zu erkennen sind, da in der Regel Saucen und Beilagen den Geschmack überdecken. Hast du also wenig Zeit, kannst du das Geflügel auch auf schnellere Art auftauen.
Dazu bietet es sich an, den luft- und wasserdichten Gefrierbeutel in kaltes, höchstens lauwarmes Wasser zu legen. Achte unbedingt darauf, dass kein Wasser in den Beutel eindringt. So dauert das Auftauen in der Regel ca. 30 Minuten bis 1 Stunde. Die Mikrowelle oder der Steamer bieten sich zum Auftauen von Poulet nicht an, auch wenn viele es empfehlen und die Geräte eine solche Funktion haben. Das Fleisch kann durch die Mikrowellen kaputt gehen und es schadet der Qualität.
So erkennst du, ob dein Poulet aufgetaut ist
Nun ist es an der Zeit zu prüfen, ob dein Fleisch auch vollständig aufgetaut ist. Siehst du noch Reste von Eis oder Frost und ist das Geflügel weich genug? Du kannst deinen Finger in das Fleisch drücken, um zu prüfen, ob es innen ebenfalls aufgetaut und somit weich ist.
Beim Einfrieren ganzer Hähnchen oder Puten solltest du auch im Inneren prüfen, ob Eis und Frost abgeschmolzen sind. Das kannst du mit der Hand ganz einfach erspüren, falls du es nicht sehen kannst. Entdeckst du noch Rest-Eis und Frost, solltest du es länger im Kühlschrank auftauen lassen.
Woran erkenne ich, ob das Poulet verdorben ist?
Nach dem Auftauen prüfst du zudem, ob das Fleisch noch gut zum Verzehr ist. Gefrierbrand wirkt sich zwar negativ auf Geschmack und Konsistenz aus, aber das Fleisch kann trotzdem bedenkenlos gegessen werden. Deswegen ist Frostbrand, den du an grauen Stellen vor dem Auftauen erkennst, erst mal kein Indikator für verdorbenes Fleisch.
Anders sieht das aber beim Geruch aus. Ist das Poulet erst mal aufgetaut, solltest du auf einen süßlichen Geruch und blasse Farbe achten. Das sind erste Indikatoren für verdorbenes Fleisch. Schmeckt das Fleisch nach dem Zubereiten zudem noch anders als du es kennst, solltest du unbedingt sofort stoppen und es wegwerfen.
Poulet direkt ohne Auftauen zubereiten? Geht das?
Auch das ist grundsätzlich möglich, sofern du unsere Tipps beachtest, auch wenn es sich negativ auf Geschmack und Konsistenz auswirken kann. Planst du eine deftige Sauce zum Gericht, ist der Unterschied wohl kaum zu merken. Wenn du also nur wenig Zeit hast, kannst du das Geflügel auch direkt aus dem Gefrierfach zubereiten. Besser ist es aber alleweil das Geflügel zuerst langsam aufzutauen.
Achte immer auf eine ausreichend hohe Temperatur beim garen, denn Poulet muss eine Kerntemperatur von 80 Grad erreichen, damit Keime und Bakterien auch restlos abgetötet werden. Das dauert bei gefrorenem Poulet circa doppelt so lange wie beim aufgetauten Fleisch. Du sparst also viel Zeit beim Auftauen, musst dafür aber etwas länger kochen oder braten.
Fazit: Poulet auftauen leicht gemacht
Wir hoffen, wir konnten mit unseren Tipps zum Poulet auftauen, alle deine Fragen beantworten. Poulet ist empfindlich, sollte nach dem Kauf schnell eingefroren und nach dem Auftauen schnell zubereitet werden. Damit gehst du sicher, den besten Geschmack zu erhalten!
Mach mit bei unserem grossen Sommer Wettbewerb
Gewinne den besten Grill der Welt - ein Big Green Egg MiniMax im Wert vom SFr. 1370.00!
Das einzigrtige Grillerlebnis für Geniesser-Innen - verwandle deinen Balkon oder Garten in eine Outdoor-Küche
Kennst du schon unser «Crowdbutchering» Konzept?
Hast du dir schon einmal überlegt woher das Fleisch auf deinem Teller eigentlich genau kommt? Von welcher Rasse? Was passiert mit dem ganzen Fleisch im Verkaufsregal das nicht verkauft werden kann? Was bedeutet nachhaltig Fleisch geniessen genau?
Wir erfinden gerade den Fleischgenuss neu und glauben jeden Tag stärker daran, dass «Crowdbutchering» einfach die bessere Art ist, Fleisch zu geniessen. Es ermöglicht dir wieder mit gutem Gewissen Fleisch zu essen. Fleisch mit einer Geschichte, die du deinen Gästen erzählen kannst. Fleisch, das rundum ein gutes Gefühl vermittelt.
Unser Geheimnis? Wir schlachten das Tier erst, wenn es zu 100% verkauft ist. Für weniger Verschwendung, sowie einen nachhaltigen und besseren Fleischgenuss. Probiere es aus, teile zusammen mit anderen ein Rind, Lamm oder Söili und begleite uns auf unserer Mission!
Erstklassige Qualität dank kontrolliertem Dry Aging
Farm to Table - mit ganz viel Liebe produziert
Nachhaltig und zurückverfolgbar
Unsere Kennenlern und Gourmet Pakete passen in dein Gefrierfach
Entdecke unsere Fleischpakete - die besten Fleischrassen!

Beef (vom Bio Hof)
« 🖤 Besser geht kaum: Black Angus wird von Feinschmeckern auf der ganzen Welt geschätzt. Vom Bio Hof und grasgefüttert gehört es zum besten und nachhaltigsten Fleisch und spielt in seiner eigenen Liga »
Rasse: Black Angus 59 % geteilt
Ohrmarke: CH 120.1602.1253.1 (Fagiolo) - vom Bio Hof
Preis: ab SFr. 189.00 anstelle von SFr. 199.00
Beef (vom Bio Hof) bestellen

Deluxe Beef
« Wagyu vom Bio Hof - das beste Fleisch der Schweiz? Aussergewöhnliches Fleisch von einer der exklusivsten Rassen überhaupt - 26 Tage kontrolliert am Knochen gereift 🐂 »
Rasse: Wagyū 100 % geteilt
Ohrmarke: CH 120.1596.5090.0 (Robin) - vom Bio Hof
Preis: ab SFr. 259.00
Deluxe Beef bestellen
Aktuell: zusammen ein Freiland Söili teilen
Wiesen Söili

58 % geteilt
«Erstklassiges Fleisch von wirklich glücklichen Söili, die ihr Leben auf der Wiese verbringen.»
Preis: ab SFr. 129.00
Wiesen Söili
Wiesen Söili (vom Bio Hof)

83 % geteilt
«Besser geht es nicht: Leben auf der Wiese, Bio Futter und viel Zuneigung und Liebe»
Preis: ab SFr. 149.00
Wiesen Söili (vom Bio Hof)
Wollschein (Mangalitza)

75 % geteilt
«Extravagantes und ursprüngliches Fleisch von der Schwesterrasse vom Pata Negra Söili»
Preis: ab SFr. 179.00
Wollschwein

Kuhteilen.ch ist die erste Platform der Schweiz, die es dir ermöglicht zusammen mit anderen ein Rind, Lamm oder Söili zu teilen.
Kuhteilen Beef GmbH
Oberfeldstrasse 61
3067 Boll
Kontakt:
info@kuhteilen.ch
Impressum
Datenschutzerklärung
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Bezahlmöglichkeiten:
Risikofrei per Rechnung
Kreditkarte (Visa, Mastercard, Amex)
Banküberweisung (Frist: 5 Tage)
Regionalprodukte
Premium Fleisch
Fleisch Online Bestellen - Direkt ab Bio Hof