Kotelett perfekt zubereiten – In der Pfanne oder auf dem Grill


Kotelett perfekt zubereiten – In der Pfanne oder auf dem Grill

Ein feines Kotlett bis zum Knochen abnagen und die Zähne dabei endlich einmal so benutzen, wie sie gemeint sind; Zum Reißen? Es gibt kaum etwas Schöneres am Fleischgenuss, als die saftige und sanfte Erfahrung, in ein Stück Fleisch zu beißen und es mit den Zähnen vom Knochen zu reißen. 

Das Kotelett ist sehr vielfältig, es repräsentiert hohe Kochkunst und edle Zubereitung im gleichen Maße. Aber wie gelingt dir das perfekte Kotelett? Bereitet man es am besten in der Pfanne oder auf dem Grill zu? Warum sollte man Koteletts klopfen und was ist der Unterschied zwischen einem Kotelett und einem Braten? 

Was ist eigentlich ein Kotelett?

Ein Kotelett ist eine Scheibe Fleisch aus dem Rippenstück. Das Rippenstück befindet sich auf beiden Seiten der Wirbelsäule hinter dem Nacken. Kotelett beinhaltet Knochen und gewinnt dadurch einen Teil der Faszination, die es ausübt. 

In der Regel werden Koteletts aus Schweinefleisch, Kalbfleisch oder Lammfleisch hergestellt, seltener aus Rindfleisch oder Wild, es gibt auch Fischkotelett, was aber noch weit weniger geläufig ist. Da das Fleisch von Schwein, Kalb oder Lamm das zarteste Kotelett liefert, bietet es sich an, auf diese Tiere zurückzugreifen. 

Meistens werden Koteletts gebraten oder gegrillt, sie können aber auch, wie Schnitzel, paniert werden und aus mehreren zusammenhängenden Koteletts kann ein Kronenbraten hergestellt werden. 

Was ist der Unterschied zwischen Kotelett, Steak und Schnitzel?

Kotelett ist weder Steak noch Schnitzel, auch wenn es mit beiden Ähnlichkeiten gibt.

Was macht das Kotelett besonders und zum Kotelett? 

Ein Kotelett wird aus demselben Fleisch gewonnen wie ein Steak, ein Steak ist aber die ausgelöste, also knochenfreie Version vom Kotelett. Ein Steak ist sozusagen also ein knochenfreies Kotelett. Ein Schnitzel ist ein abgerissenes/abgeschnittenes Teil eines Ganzen, während ein Kotelett eine Fleischscheibe aus dem Rippenbereich ist, damit also alleinstehend ist und nicht der Teil eines Ganzen.

Wiesen Söili teilen

«Erstklassiges Fleisch von wirklich glücklichen Söili, die ihr Leben auf der Wiese verbringen.»

Solltest du Koteletts vor der Zubereitung klopfen?

Ist dein Kotlett nicht gerade geschnitten, kann mit Fleischklopfen etwas nachgeholfen werden. Das Klopfen hat nämlich das Ziel das Fleisch gleichmäßig dick zu bekommen, damit es im Umkehrschluss auch gleichmäßig garen kann. Das Fleisch wird also „plattiert“, flachgeklopft. 

Es gibt für diesen Zweck eigens ein Fachgerät, das „Plattiereisen“ und um die verscheiden schweren Fleischklopfer aus Metall gibt es eine kleine Wissenschaft, es muss aber nicht gleich die Profiausrüstung sein, um ein gutes Ergebnis zu liefern. Du kannst alternativ auch einfach eine leere Flasche oder einen Stieltopf und zwei Lagen Frischhaltefolie zur Hilfe nehmen. Die Folie verhindert, dass etwas von dem Fleisch am Fleischklopfgerät oder an der Unterlage hängen bleibt, hängen bleibt und, dass du Löcher ins Fleisch klopfst. 

Das Klopfen bewirkt aber, dass die Faserstruktur des Fleisches teilweise zerstört wird. Das macht das Fleisch zwar in gewissen Fällen zarter, hat aber eine. Einfluss auf die "Fleischigkeit". Wr empfehlen es von daher nur, wenn das FLeisch nicht schon von Natur aus eine gute Qualität hat. Und dann in jedem Fall nur sanft klopfen um das Fleisch nicht zu zerstören. 

Warum werden Koteletts zäh? 

Es kann mehrere Gründe geben, warum ein Kotelett zäh wird. So kann es sein, dass du dir noch so sehr Mühe gibst und auch alles richtig machst, aber das Fleisch einfach zu dünn geschnitten ist und dadurch beim Garen austrocknet. Oder, dass die Fleischstücke zu lange offen auslagen und dadurch ausgetrocknet sind. Es ist also entsprechend wichtig, beim Kauf des Fleisches aufmerksam zu sein und nicht einfach irgendwas zu kaufen. 

Außerdem kann es dazu kommen, dass das Fleisch zäh wird, wenn du es gar nicht oder zu wenig klopfst vor der Zubereitung oder es nicht schneidest, denn durch das Schneiden werden die Fleischfasern aufgeschnitten, was das Fleisch zart macht. 

Wie lange kann man Koteletts im Kühlschrank aufbewahren?

Was tun, wenn das Kotelett nicht ganz gegessen wird und etwas überbleibt? Wie lange hält sich Kotelette im Kühlschrank? Zwischen null und vier Grad Celsius gelagert, bleibt das Fleisch circa für zwei bis drei Tage frisch. 

So bereitest du ein Kotelett perfekt zu

Damit dir die Koteletts tadellos gelingen, hier noch ein paar konkrete Anweisungen zur Zubereitung in der Pfanne und auf dem Grill. Unsere Tipps beziehen sich auf die Zubereitung ohne Panade. 

Kotlett in der Pfanne braten

Brate das Fleischstück von beiden Seiten scharf an. Dann reduziere die Hitze deutlich und lege einen Deckel auf, wodurch das Fleisch bei geringer Hitze langsam ziehen kann und nicht verbrennt. Eine genaue Kerntemperatur anzugeben ist leider sehr schwierig, da diese vom Fleisch abhängt, welches verwendet wird.

Im Zweifelsfall kannst du das Fleisch aus der Pfanne holen, anschneiden und gegebenenfalls wieder in die Pfanne zurücklegen, das verursacht am Kotelett keinen Schaden. 

Kotlett auf dem Grill zubereiten

Auf dem Grill empfiehlt sich definitiv, dass Fleisch vorher in einer Marinade einzulegen. 

Dafür einfach das Fleisch einige Stunden vor dem Grillen mit einer Marinade nach Geschmack einstreichen und diese dann einziehen lassen. Zum Thema Marinade gibt es HIER mehr. 

Du gibst das marinierte Fleisch jetzt also auf den heißen Grill und lässt es von beiden Seiten zwischen zehn und zwölf Minuten schön durchbrutzeln. 

Also, noch einmal zusammengefasst, ganz wichtig beim Kotelett ist der Kauf, nehme lieber dickere Scheiben und keine trockene Auslageware, das Klopfen, nicht verprügeln, aber sanft weichklopfen und die richtige Zubereitung, wie oben beschrieben. 

Wir wünschen einen Guten Appetit! 

 



Mach mit bei unserem grossen Sommer Wettbewerb

Gewinne den besten Grill der Welt - ein Big Green Egg MiniMax im Wert vom SFr. 1370.00!

Das einzigrtige Grillerlebnis für Geniesser-Innen - verwandle deinen Balkon oder Garten in eine Outdoor-Küche



Kennst du schon unser «Crowdbutchering» Konzept?


Hast du dir schon einmal überlegt woher das Fleisch auf deinem Teller eigentlich genau kommt? Von welcher Rasse? Was passiert mit dem ganzen Fleisch im Verkaufsregal das nicht verkauft werden kann? Was bedeutet nachhaltig Fleisch geniessen genau?

Wir erfinden gerade den Fleischgenuss neu und glauben jeden Tag stärker daran, dass «Crowdbutchering» einfach die bessere Art ist, Fleisch zu geniessen. Es ermöglicht dir wieder mit gutem Gewissen Fleisch zu essen. Fleisch mit einer Geschichte, die du deinen Gästen erzählen kannst. Fleisch, das rundum ein gutes Gefühl vermittelt.

Unser Geheimnis? Wir schlachten das Tier erst, wenn es zu 100% verkauft ist. Für weniger Verschwendung, sowie einen nachhaltigen und besseren Fleischgenuss. Probiere es aus, teile zusammen mit anderen ein Rind, Lamm oder Söili und begleite uns auf unserer Mission!





Erstklassige Qualität dank kontrolliertem Dry Aging



Farm to Table - mit ganz viel Liebe produziert



Nachhaltig und zurückverfolgbar



Unsere Kennenlern und Gourmet Pakete passen in dein Gefrierfach


Entdecke unsere Fleischpakete - die besten Fleischrassen!


Beef (vom Bio Hof)

« 🖤 Besser geht kaum: Black Angus wird von Feinschmeckern auf der ganzen Welt geschätzt. Vom Bio Hof und grasgefüttert gehört es zum besten und nachhaltigsten Fleisch und spielt in seiner eigenen Liga »

Rasse: Black Angus 54 % geteilt

Ohrmarke: CH 120.1602.1253.1 (Fagiolo) - vom Bio Hof

Preis:  ab SFr. 189.00 anstelle von SFr. 199.00


  Beef (vom Bio Hof) bestellen

Deluxe Beef

« Wagyu vom Bio Hof - das beste Fleisch der Schweiz? Aussergewöhnliches Fleisch von einer der exklusivsten Rassen überhaupt - 26 Tage kontrolliert am Knochen gereift 🐂  »

Rasse: Wagyū 100 % geteilt

Ohrmarke: CH 120.1596.5090.0 (Robin) - vom Bio Hof

Preis:  ab SFr. 259.00


  Deluxe Beef bestellen

Aktuell: zusammen ein Freiland Söili teilen


Wiesen Söili


Säuli Status

58 % geteilt

«Erstklassiges Fleisch von wirklich glücklichen Söili, die ihr Leben auf der Wiese verbringen.»

Preis: ab SFr. 129.00
  Wiesen Söili

Wiesen Söili (vom Bio Hof)


Bio Säuli Status

83 % geteilt

«Besser geht es nicht: Leben auf der Wiese, Bio Futter und viel Zuneigung und Liebe»

Preis: ab SFr. 149.00
  Wiesen Söili (vom Bio Hof)

Wollschein (Mangalitza)


Wollschwein Status

75 % geteilt

«Extravagantes und ursprüngliches Fleisch von der Schwesterrasse vom Pata Negra Söili»

Preis: ab SFr. 179.00
  Wollschwein
 Letzte Bestellung: vor etwa etwa 6 Stunden



Logo kuhteilen white compact

Kuhteilen.ch ist die erste Platform der Schweiz, die es dir ermöglicht zusammen mit anderen ein Rind, Lamm oder Söili zu teilen.

Kuhteilen Beef GmbH
Oberfeldstrasse 61
3067 Boll

Kontakt:
info@kuhteilen.ch


Folge uns auf:

   

Melde dich für unseren Newsletter an:



Impressum
Datenschutzerklärung
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)


Bezahlmöglichkeiten:

  Risikofrei per Rechnung
 Kreditkarte (Visa, Mastercard, Amex)
 Banküberweisung (Frist: 5 Tage)


Regionalprodukte
Premium Fleisch
Fleisch Online Bestellen - Direkt ab Bio Hof