Kalbsfilet niedergaren – zart und saftig


Kalbsfilet niedergaren – zart und saftig

Mit dem Niedergaren vom Kalbsfilet kannst du es besonders zart und saftig zubereiten, während es außen knusprig und aromatisch bleibt. Diese Garmethode erfordert nur zwei einfache Schritte, die es jedem erlauben, ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Deine Familie oder Gäste werden begeistert sein von dem zarten Fleisch, das ihnen auf der Zunge zergeht.

Wir erklären dir in unserem Artikel, wie du deiner Familie und Gästen eine Freude machen kannst. Folge einfach unserem Rezept zum Niedergaren vom Kalbsfilet.

Wo kommt das Niedergaren her?

Niedergaren ist erst seit circa 30 bis 40 Jahren beliebt, obwohl es bereits vor fast 200 Jahren erfunden wurde. Der amerikanische Physiker Benjamin Thompson ist im 18. Jahrhundert durch Zufall auf diese Methode gestoßen. Damit reiht sich diese Erfindung in die lange Liste der Entdeckungen ein, die unbeabsichtigt entstanden sind.

Denn beim Zubereiten einer Lammschulter ließ er diese aus Versehen über Nacht in einem Trockenkasten bei niedriger Temperatur garen. Am nächsten Morgen war er jedoch begeistert von der zarten und saftigen Lammschulter, die ihm auf der Zunge zerging. Das Niedergaren war somit entstanden, auch wenn es noch eine Weile gedauert hat, bis die Methode Beliebtheit erlangte.

Wie genau kannst du ein Kalbsfilet am Stück niedergaren?

Du brauchst nur zwei einfache Schritte, um das Fleisch auf diese Art zu garen. Da beim Garen selber keine Aromen entstehen, musst du das Filet zunächst von allen Seiten in der Pfanne scharf anbraten. Bei einem Filet mit einem Gewicht von z. B. 800g machst du das für insgesamt 4 Minuten. Dadurch wird es außen knusprig und aromatisch, bevor es zum Garen in den Ofen kommt.

Anschließend würzt du das Filet und stellst es bei 80 Grad Temperatur für 1 Stunde und 30 Minuten in den Ofen. Am besten du nutzt dabei ein vorgewärmtes ofenfestes Gefäß aus Glas, Chromstahl oder Gusseisen, denn in diesen kannst du das Fleisch langsam und sanft garen. Achte darauf, dass die Kerntemperatur beim Kalbsfilet niedergaren am Ende 60 Grad erreichen sollte.

Um sowohl die Temperatur im Ofen und die Kerntemperatur des Filets zu prüfen, bietet sich der Einsatz eines Backofen- und Fleischthermometers an. Damit kannst du sichergehen, dass dein Filet auch bei der richtigen Hitze schonend gegart wird, um am Ende das perfekte Ergebnis zu erzielen. Denn bereits kleine Abweichungen können sich negativ auf Geschmack und Konsistenz auswirken.

Bereite beim Warten deine Sauce und Beilagen vor

Niedergaren ist eine sehr einfache Methode, doch es dauert ein wenig, bis das Kalbsfilet fertig ist. In der Zwischenzeit kannst du dich um die Sauce und Beilagen kümmern. Eine unserer Empfehlungen hierbei ist, nach dem Niedergaren das Kalbsfilet mit Morchelsauce zu verfeinern. Sie verleiht dem Filet einen einzigartigen Geschmack, besonders wenn man Pilze mag.

Bei den Beilagen sind dir keine Grenzen gesetzt. Ob ganz klassisch die Kartoffeln, Spätzle, Nudeln oder sogar ein Risotto, das Filet schmeckt mit jeder Beilage. Traue dich ruhig auch mal etwas Neues auszuprobieren. Wir sind uns sicher, du kannst dem Filet mit einer kreativen Beilage das gewisse Extra verleihen.

Kalbsfilet nach dem Niedergaren im Ofen warm halten

Ein weiterer Vorteil der Kalbsfilet Niedergar Methode ist, dass du das Filet noch etwa eine Stunde bei 60 Grad im Ofen warm halten kannst. Das Fleisch bleibt zart und saftig, auch wenn es etwas länger im Ofen steht. Familie und Gäste müssen sich somit beim Essen nicht beeilen und man kann den Abend in vollen Zügen genießen.

Dadurch eignet sich das Gericht also besonders bei längeren Abenden und man kann zwischendurch auch ein Bier oder ein Glas Wein trinken. Oder man plaudert ein wenig mit der Familie und Freunden, ehe man sich wieder dem Filet widmet. Denn auch nach der Pause ist es weiterhin zart und saftig, genauso wie beim ersten Biss.

Fragen und Antworten rund ums Kalbsfilet niedergaren

Wir haben hier noch einmal die gängigen Fragen rund um das Thema für dich zusammengestellt. Wir hoffen, damit gibt es anschließend auch keine offenen Fragen mehr.

Kann ich auch zuerst das Filet garen und dann braten?

Ja, das geht auch. Achte jedoch darauf, dass du beim Garen dann für ein paar Minuten zunächst etwas heißer bei 120 Grad startest, um mögliche Keime vorher abzutöten.

In welchem Gefäß kann ich garen?

Besonders zu empfehlen sind Porzellan- oder Steingutplatten, aber auch alle anderen ofenfesten Gefäße aus Glas, Chromstahl oder Gusseisen sind geeignet. Die Bratpfanne ist in der Regel zu dünn und ist nach dem Braten zu heiß, deswegen solltest du diese eher meiden.

Gare ich mit Ober- oder Unterhitze?

Da das Kalbsfilet in der Regel zu den großen Stücken zahlt, solltest du mit Ober- und Unterhitze zeitgleich garen. Vermeide jedoch die Umluft, denn diese kann das Fleisch trocken machen.

Kann ich auch Kalbsfilet im Speckmantel niedergaren?

Auch das geht. Hierbei solltest du das Filet nach dem Braten in den Speckmantel wickeln und dann so wie erklärt garen. Es kann dem Filet den gewissen Kick verleihen, wenn man Speck mag.

Kompakte Zusammenfassung aller Schritte

Um dir noch einmal die wichtigsten Schritte zu zeigen, haben wir eine kompakte Zusammenfassung für dich vorbereitet. Damit du auch ja nichts vergisst beim Niedergaren deines Kalbsfilets.

1. Brate das Filet für 4 Minuten von allen Seiten scharf an.

2. Wärme den Ofen und ein Gefäß aus Glas, Chromstahl oder Gusseisen vor.

3. Würze das Filet und gare es im Gefäß bei 80 Grad für 1 Stunde und 30 Minuten.

4. Die Kerntemperatur des Kalbsfilets sollte beim Niedergaren 60 Grad erreichen.

5. Achte darauf Unter- und Oberhitze zu verwenden.

6. Bereite deine Sauce und Beilagen vor. Decke den Tisch.

7. Hole das Filet nach 1 Stunde und 30 Minuten aus dem Ofen.

8. Genieße das Filet, oder halte es bei 60 Grad warm für später.

Fazit: Kalbsfilet niedergaren ist perfekt für besondere Anlässe

Zugegeben, das ist nicht die schnellste Methode, um ein Filet zuzubereiten. Das Ergebnis ist jedoch ein einzigartiges Erlebnis, mit dem man Familie und Gäste besonders verwöhnen kann. Das Kalbsfilet ist nach dem Niedergaren so zart und saftig, dass es einem fast schon im Mund zerschmilzt.

Zudem kannst du deine ganz eigenen Kreationen mit der richtigen Sauce und Beilagen erstellen und damit deine Gäste überraschen. Das Filet funktioniert fast mit jeder Kombination, versuch es einfach mal mit etwas Neuem aus!



Mach mit bei unserem grossen Sommer Wettbewerb

Gewinne den besten Grill der Welt - ein Big Green Egg MiniMax im Wert vom SFr. 1370.00!

Das einzigrtige Grillerlebnis für Geniesser-Innen - verwandle deinen Balkon oder Garten in eine Outdoor-Küche



Kennst du schon unser «Crowdbutchering» Konzept?


Hast du dir schon einmal überlegt woher das Fleisch auf deinem Teller eigentlich genau kommt? Von welcher Rasse? Was passiert mit dem ganzen Fleisch im Verkaufsregal das nicht verkauft werden kann? Was bedeutet nachhaltig Fleisch geniessen genau?

Wir erfinden gerade den Fleischgenuss neu und glauben jeden Tag stärker daran, dass «Crowdbutchering» einfach die bessere Art ist, Fleisch zu geniessen. Es ermöglicht dir wieder mit gutem Gewissen Fleisch zu essen. Fleisch mit einer Geschichte, die du deinen Gästen erzählen kannst. Fleisch, das rundum ein gutes Gefühl vermittelt.

Unser Geheimnis? Wir schlachten das Tier erst, wenn es zu 100% verkauft ist. Für weniger Verschwendung, sowie einen nachhaltigen und besseren Fleischgenuss. Probiere es aus, teile zusammen mit anderen ein Rind, Lamm oder Söili und begleite uns auf unserer Mission!





Erstklassige Qualität dank kontrolliertem Dry Aging



Farm to Table - mit ganz viel Liebe produziert



Nachhaltig und zurückverfolgbar



Unsere Kennenlern und Gourmet Pakete passen in dein Gefrierfach


Entdecke unsere Fleischpakete - die besten Fleischrassen!


Beef (vom Bio Hof)

« 🖤 Besser geht kaum: Black Angus wird von Feinschmeckern auf der ganzen Welt geschätzt. Vom Bio Hof und grasgefüttert gehört es zum besten und nachhaltigsten Fleisch und spielt in seiner eigenen Liga »

Rasse: Black Angus 59 % geteilt

Ohrmarke: CH 120.1602.1253.1 (Fagiolo) - vom Bio Hof

Preis:  ab SFr. 189.00 anstelle von SFr. 199.00


  Beef (vom Bio Hof) bestellen

Deluxe Beef

« Wagyu vom Bio Hof - das beste Fleisch der Schweiz? Aussergewöhnliches Fleisch von einer der exklusivsten Rassen überhaupt - 26 Tage kontrolliert am Knochen gereift 🐂  »

Rasse: Wagyū 100 % geteilt

Ohrmarke: CH 120.1596.5090.0 (Robin) - vom Bio Hof

Preis:  ab SFr. 259.00


  Deluxe Beef bestellen

Aktuell: zusammen ein Freiland Söili teilen


Wiesen Söili


Säuli Status

58 % geteilt

«Erstklassiges Fleisch von wirklich glücklichen Söili, die ihr Leben auf der Wiese verbringen.»

Preis: ab SFr. 129.00
  Wiesen Söili

Wiesen Söili (vom Bio Hof)


Bio Säuli Status

83 % geteilt

«Besser geht es nicht: Leben auf der Wiese, Bio Futter und viel Zuneigung und Liebe»

Preis: ab SFr. 149.00
  Wiesen Söili (vom Bio Hof)

Wollschein (Mangalitza)


Wollschwein Status

75 % geteilt

«Extravagantes und ursprüngliches Fleisch von der Schwesterrasse vom Pata Negra Söili»

Preis: ab SFr. 179.00
  Wollschwein
 Letzte Bestellung: vor etwa etwa 12 Stunden



Logo kuhteilen white compact

Kuhteilen.ch ist die erste Platform der Schweiz, die es dir ermöglicht zusammen mit anderen ein Rind, Lamm oder Söili zu teilen.

Kuhteilen Beef GmbH
Oberfeldstrasse 61
3067 Boll

Kontakt:
info@kuhteilen.ch


Folge uns auf:

   

Melde dich für unseren Newsletter an:



Impressum
Datenschutzerklärung
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)


Bezahlmöglichkeiten:

  Risikofrei per Rechnung
 Kreditkarte (Visa, Mastercard, Amex)
 Banküberweisung (Frist: 5 Tage)


Regionalprodukte
Premium Fleisch
Fleisch Online Bestellen - Direkt ab Bio Hof