Hackfleisch auftauen: So gibst du Keimen keine Chance


Hackfleisch auftauen: So gibst du Keimen keine Chance

Hackfleisch ist ein wahrer Allrounder in der Küche. Egal ob du daraus Burger-Patties, Spaghetti oder einen falschen Hasen machst, Rinder- oder Schweinehack verwendest, Hackfleisch ist ein fester Bestandteil unserer Esskultur. Leider verdirbt es aber auch schnell. Deshalb ist das Einfrieren eine gute Option, um das Hackfleisch länger genießen zu können.

Das Auftauen von Hackfleisch kann jedoch eine heikle Angelegenheit sein. Wenn es nicht richtig gemacht wird, können sich Bakterien bilden, die dich krank machen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du dein Fleisch sicher auftauen und das Wachstum von schädlichen Keimen verhindern kannst.

Warum ist das richtige Auftauen von Hackfleisch so wichtig?

Hackfleisch ist besonders empfindlich und verdirbt sehr schnell. Das liegt vor allem an seiner großen Oberfläche. Diese macht es anfällig für die Bildung von Vermehrung von allen möglichen Keimen und Bakterien. 

Genau aus diesem Grund ist die richtige Lagerung von Hackfleisch essenziell, um einer Lebensmittelvergiftung vorzubeugen. Wenn das Hackfleisch frisch ist, kann es sehr gut eingefroren werden, um später wieder aufgetaut zu werden und so wird die Haltbarkeit verlängert. 

Beim Prozess des Auftauens ist allerdings ebenfalls einiges zu beachten, damit man sich sicher an seinem Hackfleisch erfreuen kann und das Risiko krank zu werden minimieren kann.

Was ist der richtige Umgang mit Hackfleisch?

In diesem Artikel geht es zwar um das richtige Auftauen von Hackfleisch, aber der richtige Umgang mit dem Hackfleisch ist mindestens genauso wichtig. 

Du solltest dich zuallererst vergewissern, dass das Hackfleisch frisch ist, denn nur frisches Hackfleisch eignet sich dazu eingefroren zu werden. Ob das Fleisch wirklich frisch ist, erkennst du an dem Geruch, der Farbe und der Oberfläche des Fleischs. 

Das Hackfleisch sollte sich nie auf mehr als vier Grad erwärmen, bevor es verzehrt wird. Daher solltest du es auch unbedingt am Heimweg vom Einkaufen in einer Kühltasche transportieren. 

Solltest du bereits gefrorenes Hackfleisch kaufen, ist es absolut wichtig, dass das Fleisch nicht auftaut, bevor du es zu Hause wieder einfrierst. Die Kühlkette darf nicht unterbrochen werden.

Außerdem ist es empfehlenswert, das Hackfleisch nicht länger als sechs Monate eingefroren zu lassen und danach noch zu verzehren. Überschreitest du diese Zeit, kann dein Fleisch einen Gefrierschaden erhalten, der sich negativ auf den Geschmack auswirkt.

Der letzte wichtige Punkt im Umgang mit Hackfleisch vor dem Auftauen ist das richtige Einfrieren. Viele Menschen geben ihr Hackfleisch einfach in eine Tupperdose und frieren diese anschließend ein. Das ist allerdings nicht optimal. Du solltest dein Hackfleisch am besten vakuumieren oder in einen Gefrierbeutel geben und erst dann einfrieren. So kannst du sicher sein, dass dein Fleisch unbeschadet ins Gefrierfach gelangt und den Aufenthalt dort gut übersteht. 

Ein kleiner Tipp: Du kannst das Hackfleisch (im Vakuum von kuhteilen.ch) auch platt drücken, bevor du es einfrierst. Dann lässt es sich später schneller wieder auftauen.

So taust du Hackfleisch richtig auf

Keime, Bakterien, sowie Hefe- und Schimmelpilze werden bei Minusgraden, wie sie im Gefrierfach herrschen, in eine Art Kälteschlaf versetzt. Das heißt, sie vermehren sich nicht weiter, sterben aber auch nicht ab. Beim Auftauen erwachen diese Mikroorganismen wieder zum Leben und beginnen sich wieder zu vermehren.

Wird Rinder- oder Schweinehackfleisch nicht richtig aufgetaut, bildet sich schnell eine gefährliche Anzahl an Bakterien und diese können eine Lebensmittelvergiftung verursachen. Das gilt es auf jeden Fall zu vermeiden. Wenn du Hackfleisch auftaust, ist es wichtig, dass du dies auf eine sichere Weise tust, damit du keine bakterienverseuchten Lebensmittel zu dir nimmst.

Damit du dem vorbeugst, darfst du Hackfleisch keinesfalls bei Zimmertemperatur auftauen, da diese die idealen Bedingungen für das Mikroorganismenwachstum darstellen. Das Auftauen in diversen Küchengeräten ist ebenfalls nicht empfehlenswert. Als Faustregel gilt, dass Hackfleisch beim Auftauen nie Wärme ausgesetzt werden sollte. Berücksichtigst du das, bist du auf einem guten Weg.

Hackfleisch im Kühlschrank auftauen

Hackfleisch im Kühlschrank aufzutauen ist nicht nur die bekannteste, sondern auch die schonendste Methode. Aufgrund der niedrigen Temperaturen im Kühlschrank wird die Kühlkette nicht unterbrochen und das Bakterienwachstum gehemmt. 

Allerdings solltest du für diese Methode etwas mehr Zeit einplanen, denn die niedrigen Temperaturen sorgen auch dafür, dass das Hackfleisch sehr langsam auftaut. 

Wie taue ich Hackfleisch im Kühlschrank richtig auf?

1. Das Hackfleisch wird aus der Vakuumverpackung bzw. dem Gefrierbeutel genommen.

2. Anschließend legst du das Fleisch in eine Schale und bedeckst diese mit einer Frischhaltefolie. 

3. Stelle das Hackfleisch in den Kühlschrank und lasse es für mindestens 12 Stunden langsam auftauen. Am besten legst du das Fleisch schon am Vorabend in den Kühlschrank, damit es nicht mehr gefroren ist, wenn du es zubereiten willst.

4. Gieße das Auftauwasser, das sich in der Schüssel bildet, regelmäßig ab. 

Ob das Fleisch aufgetaut ist, kannst du anhand eines simplen Drucktests einfach feststellen. Wenn es sich in der Mitte leicht eindrücken lässt, ist es fertig aufgetaut.

Hackfleisch in kaltem Wasser auftauen

Wenn es etwas schneller gehen muss, oder du vergessen hast das Hackfleisch am Vorabend aus der Tiefkühltruhe zu nehmen, ist das Auftauen in kaltem Wasser die Option deiner Wahl.

Wie taue ich Hackfleisch im kalten Wasser richtig auf?

1. Nimm das Hackfleisch keinesfalls aus der Vakuumverpackung bzw. dem Gefrierbeutel. Das Fleisch muss unbedingt in einer geschlossenen Hülle sein, wenn es in das Wasser gelegt wird.

2. Lege nun das vakuumierte Fleisch bzw. das Fleisch im Gefrierbeutel in eine Schüssel mit kaltem Wasser. Beachte dabei unbedingt, dass selbst lauwarmes Wasser zu warm ist und sich bereits bei dieser Temperatur schädliche Bakterien wie ein Lauffeuer vermehren.

3. Nach 30 bis 40 Minuten sollte dein Hackfleisch aufgetaut sein und du kannst es aus dem Wasser nehmen.

Was musst ich bei der Verarbeitung von aufgetautem Hackfleisch beachten?

Da trotz des schonenden Auftauvorgangs immer noch ein Restrisiko bleibt, dass sich schädliche Mikroorganismen zu stark vermehrt haben und auf eine ungesunde Anzahl herangewachsen sind, solltest du dein aufgetautes Hackfleisch unbedingt durchbraten. Du erkennst, dass das Fleisch durchgebraten ist, wenn es nicht mehr rosa gefärbt ist, sondern eine leicht gräuliche Farbe annimmt. 

Ansonsten kannst du das Hackfleisch frei nach Belieben verwenden. Bei der Auswahl der Gerichte sind dir keine Grenzen gesetzt.

Kann ich Hackfleisch in der Mikrowelle auftauen?

Hackfleisch eignet sich nicht um in einer Mikrowelle aufzutauen. Auch wenn die Geräte oft eine spezielle Funktion zum Auftauen mit sich bringen, wird dem Fleisch dabei Schaden zugeführt was sich auf den Geschmack und die Qualität auswirkt. Die schnellste Art Hackfleisch aufzutauen ist im Wasser.

Wie lange kann ich Hackfleisch nach dem Auftauen halten?

Verbrauche aufgetautes Hackfleisch immer noch am selben Tag. Das ist wichtig, denn ansonsten könntest du von einer Lebensmittelvergiftung unschön überrascht werden. Außerdem darfst du das bereits aufgetaute Hackfleisch keinesfalls erneut einfrieren. Deshalb ist es von Vorteil Hackfleisch vor dem Einfrieren zu portionieren, sodass du nie zu viel davon auf einmal auftauen musst.

Jetzt weißt du, wie du Hackfleisch sicher einfrierst und wieder auftaust und kannst es sicher ohne die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung genießen.

 



Mach mit bei unserem grossen Sommer Wettbewerb

Gewinne den besten Grill der Welt - ein Big Green Egg MiniMax im Wert vom SFr. 1370.00!

Das einzigrtige Grillerlebnis für Geniesser-Innen - verwandle deinen Balkon oder Garten in eine Outdoor-Küche



Kennst du schon unser «Crowdbutchering» Konzept?


Hast du dir schon einmal überlegt woher das Fleisch auf deinem Teller eigentlich genau kommt? Von welcher Rasse? Was passiert mit dem ganzen Fleisch im Verkaufsregal das nicht verkauft werden kann? Was bedeutet nachhaltig Fleisch geniessen genau?

Wir erfinden gerade den Fleischgenuss neu und glauben jeden Tag stärker daran, dass «Crowdbutchering» einfach die bessere Art ist, Fleisch zu geniessen. Es ermöglicht dir wieder mit gutem Gewissen Fleisch zu essen. Fleisch mit einer Geschichte, die du deinen Gästen erzählen kannst. Fleisch, das rundum ein gutes Gefühl vermittelt.

Unser Geheimnis? Wir schlachten das Tier erst, wenn es zu 100% verkauft ist. Für weniger Verschwendung, sowie einen nachhaltigen und besseren Fleischgenuss. Probiere es aus, teile zusammen mit anderen ein Rind, Lamm oder Söili und begleite uns auf unserer Mission!





Erstklassige Qualität dank kontrolliertem Dry Aging



Farm to Table - mit ganz viel Liebe produziert



Nachhaltig und zurückverfolgbar



Unsere Kennenlern und Gourmet Pakete passen in dein Gefrierfach


Entdecke unsere Fleischpakete - die besten Fleischrassen!


Beef (vom Bio Hof)

« 🖤 Besser geht kaum: Black Angus wird von Feinschmeckern auf der ganzen Welt geschätzt. Vom Bio Hof und grasgefüttert gehört es zum besten und nachhaltigsten Fleisch und spielt in seiner eigenen Liga »

Rasse: Black Angus 59 % geteilt

Ohrmarke: CH 120.1602.1253.1 (Fagiolo) - vom Bio Hof

Preis:  ab SFr. 189.00 anstelle von SFr. 199.00


  Beef (vom Bio Hof) bestellen

Deluxe Beef

« Wagyu vom Bio Hof - das beste Fleisch der Schweiz? Aussergewöhnliches Fleisch von einer der exklusivsten Rassen überhaupt - 26 Tage kontrolliert am Knochen gereift 🐂  »

Rasse: Wagyū 100 % geteilt

Ohrmarke: CH 120.1596.5090.0 (Robin) - vom Bio Hof

Preis:  ab SFr. 259.00


  Deluxe Beef bestellen

Aktuell: zusammen ein Freiland Söili teilen


Wiesen Söili


Säuli Status

58 % geteilt

«Erstklassiges Fleisch von wirklich glücklichen Söili, die ihr Leben auf der Wiese verbringen.»

Preis: ab SFr. 129.00
  Wiesen Söili

Wiesen Söili (vom Bio Hof)


Bio Säuli Status

83 % geteilt

«Besser geht es nicht: Leben auf der Wiese, Bio Futter und viel Zuneigung und Liebe»

Preis: ab SFr. 149.00
  Wiesen Söili (vom Bio Hof)

Wollschein (Mangalitza)


Wollschwein Status

75 % geteilt

«Extravagantes und ursprüngliches Fleisch von der Schwesterrasse vom Pata Negra Söili»

Preis: ab SFr. 179.00
  Wollschwein
 Letzte Bestellung: vor etwa etwa 12 Stunden



Logo kuhteilen white compact

Kuhteilen.ch ist die erste Platform der Schweiz, die es dir ermöglicht zusammen mit anderen ein Rind, Lamm oder Söili zu teilen.

Kuhteilen Beef GmbH
Oberfeldstrasse 61
3067 Boll

Kontakt:
info@kuhteilen.ch


Folge uns auf:

   

Melde dich für unseren Newsletter an:



Impressum
Datenschutzerklärung
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)


Bezahlmöglichkeiten:

  Risikofrei per Rechnung
 Kreditkarte (Visa, Mastercard, Amex)
 Banküberweisung (Frist: 5 Tage)


Regionalprodukte
Premium Fleisch
Fleisch Online Bestellen - Direkt ab Bio Hof