Fleischkäse selber machen – so gelingt es immer

Fleischkäse ist ein herzhaftes Gericht, das die meisten von uns wahrscheinlich nur aus dem Wirtshaus oder Supermarkt kennen. Doch es lässt sich auch zu Hause wunderbar selber machen, wenn man ein paar einfache Schritte befolgt. Lies weiter und wir zeigen dir, wie du Fleischkäse ganz einfach selber machen kannst.
Damit bestimmst du, welches Fleisch und welche Zutaten in deinen Fleischkäse kommen. Willst du doch lieber Leberkäse genießen? Auch dieses sehr ähnliche Gericht lässt sich auf gleiche Weise selber machen und wir zeigen dir, wie es immer gelingt.
Fleischkäse, Leberkäse oder Bayrischer Leberkäse?
Fleischkäse besteht zum größten Teil aus Schweinefleisch und Speck, das man zusammen mit kaltem Wasser oder Flockeneis bzw. Eisschnee verarbeitet und anschließend backt. Beim Leberkäse kommt hingegen noch Leber hinzu, sonst darf das Produkt den Namen in der Regel gar nicht erst tragen.
Beim Bayrischen Leberkäse wird es jedoch etwas komplizierter. Dieser darf in Deutschland das 'Leberkäse' im Namen tragen, obwohl dieser ganz ohne Leber auskommt. Das liegt daran, dass das Wort im Bayrischen seinen Ursprung aus 'Laib und Käs' hat, also nie etwas mit Leber zu tun hatte. Denn 'Laib und Käs' beschreiben ein Laib aus einer kompakten Masse.
Deswegen sind Fleischkäse und Bayrischer Leberkäse im Grunde genommen identisch, während in den Leberkäse (ohne Bayrisch) unbedingt Leber gehört. Käse ist im Übrigen in keinem der Varianten enthalten, ist aber dennoch eine beliebte, wenn auch falsche Annahme. Die Bedeutung rund um das Wort kann also mehr als verwirrend sein.
Wiesen Söili teilen
«Erstklassiges Fleisch von wirklich glücklichen Söili, die ihr Leben auf der Wiese verbringen.»Die Zutaten, um Fleischkäse selber zu machen
Möchtest du Fleischkäse oder Leberkäse selber machen, brauchst du nur einige wenige Zutaten. Hier ist alles, was du für die Zubereitung von einem Kilogramm brauchst:
• 900g Schweinehackfleisch, das nicht zu mager ist
• 100g Rinderhackfleisch, das optional ist, sonst nur Schwein
• 18g Pökelsalz
• 2g schwarzer Pfeffer, der frisch gemahlen ist
• 2g Senfmehl
• 1,5g Macis, die gemahlen sind, sonst 1g Muskatnuss
• 0,5g Ingwerpulver
• 0,5g Kardamom, das gemahlen ist
• 5g Backpulver mit Phosphat
• 150ml sehr kaltes Wasser oder Eisschnee
• 1 EL Öl, um die Form nachher einzuölen
Wie du siehst, braucht es nicht mal sonderlich viele Zutaten. Da wir zudem Hackfleisch nutzen, kannst du deinen Fleisch- oder Leberkäse selber machen, ganz ohne Kutter (Fleischwolf). Wir möchten ebenfalls erwähnen, dass es unzählige 'richtige' Varianten bei den Zutaten gibt. Das ist nur eine davon.
Für Leberkäse selbst gemacht, gibst du den Zutaten einfach noch mal 50 - 100g Schweineleber hinzu. Oder du ersetzt gleich das Rinderhack mit der Schweineleber. Das wäre dann ein Rezept mit eher geringem Anteil an Leber, reicht aber trotzdem vollkommen aus.
Jetzt geht es ans Mischen der Wurstmasse
Um Fleischkäse selber zu machen, musst du zunächst die Wurstmasse mischen. Gebe dafür alle Zutaten in eine Schüssel und mixe sie mit einer Küchenmaschine oder einem Handrührgerät gut durch. Hat sich nach 5 bis 10 Minuten eine verklebte Masse gebildet, ist deine Wurstmasse fertig für die Backform.
Öle zunächst die Form (Kastenform, Pastetenform) ein, damit der Fleischkäse nachher nicht an ihr festklebt. Danach füllst du die Masse mit nassen Händen in die Form und streichst sie glatt. Das geht ebenfalls mit der Hand oder noch besser mit einem Teigschaber. Diesen kannst du dann auch nutzen, um das typische Rautenmuster oben einzudrücken, aber bloß nicht zu tief.
Fleisch- oder Leberkäse im Ofen selber backen
Als Nächstes geht es ans selber backen von Fleisch- oder Leberkäse. Dazu musst du den Backofen auf 180 Grad mit Ober- und Unterhitze vorheizen. Hat er die gewünschte Temperatur erreicht, schiebst du die Form auf einem Gitterrost in die mittlere Schiene. Daneben stellst du eine Schale mit Wasser gefüllt, damit der Fleischkäse beim Backen auf 69 – 72 Grad Kerntemperatur nicht austrocknet.
Die ersten 10 Minuten backst du bei 180 Grad, danach reduzierst du auf 150 Grad und backst 50 Minuten weiter. Nachdem die insgesamt 60-Minuten-Backphase vorbei ist, schaltest du jetzt noch die Grillfunktion für 5 Minuten hinzu. Diese verleiht der Oberfläche die leicht braune und krosse Kruste. Zuletzt stellst du den Ofen aus, lässt aber den Fleischkäse noch 15 bis 20 Minuten bei offener Tür ziehen.
Fleischkäse nach dem selber machen nur noch anrichten
Dein Fleischkäse ist jetzt fertig und zum Anrichten und Schneiden bereit. Fleischkäse als Gericht wird ganz klassisch mit Bratkartoffeln oder Kartoffelsalat serviert, aber auch Brezeln eignen sich wunderbar. Eine ebenfalls beliebte Variante ist das Spiegelei oben drauf, das sich dann beim Schneiden mit dem Fleischkäse vermischt.
Bei den Saucen greifen viele schlicht zum Senf, aber auch Braten- oder Zwiebelsauce passen zu dem würzig herzhaften Fleisch. Da bei der Zubereitung bereits viele Gewürze genutzt werden, braucht man beim Essen in der Regel nichts mehr. Normalerweise ist Fleischkäse bereits ausreichend gesalzen und die aromatische Kruste bringt die nötige Würze.
Wie lange hält sich Fleisch- oder Leberkäse selbst gemacht?
Hast du ein Kilogramm Fleischkäse erst mal gebacken, kannst du wohl kaum alles an einem Tag essen. Das brauchst du auch gar nicht, denn richtig verpackt hält er sich im Kühlschrank problemlos bis zu 5 Tage. Dazu packst du ihn in Klarsichtfolie oder in eine möglichst luftdichte Tupperware.
Du kannst den Fleischkäse sogar im Tiefkühlfach einfrieren. Achte dabei aber besonders darauf, einen luftdichten Gefrierbeutel zu nehmen, damit kein Frostbrand entsteht. Dadurch hält sich das Fleisch rund 2 Monate lang und wenn du einzelne Scheiben getrennt einfrierst, kannst du sie je nach Bedarf einzeln verzehren. Denn ist Fleischkäse erst einmal aufgetaut, darf man ihn nicht wieder einfrieren.
Fazit: Fleischkäse selber machen ist gar nicht so schwer
Wie du siehst, ist es gar nicht so schwer, Fleisch- oder Bayrischen Leberkäse selber zu machen. Gibst du noch ein wenig Leber den Zutaten hinzu, kannst du sogar sehr einfach deinen eigenen Leberkäse machen. Damit weißt du ganz genau, was in deinem Fleischkäse drinnen ist.
Anschließend kannst du dich selber davon überzeugen, wie gut der selbst gemachte Fleisch- oder Leberkäse schmecken kann. Wir empfehlen dieses Rezept ganz besonders zu Anlässen, bei denen du eine große Gemeinschaft von Freunden und Verwandten überraschen möchtest.
Denn in der Regel macht es nur Sinn, Fleischkäse ab einer bestimmten Menge selber herzustellen. Deine Gäste werden sich jedoch sicherlich freuen auf dieses einzigartig herzhafte Gericht, das bereits seit Generationen unsere Gaumen verwöhnt.
Mach mit bei unserem grossen Sommer Wettbewerb
Gewinne den besten Grill der Welt - ein Big Green Egg MiniMax im Wert vom SFr. 1370.00!
Das einzigrtige Grillerlebnis für Geniesser-Innen - verwandle deinen Balkon oder Garten in eine Outdoor-Küche
Kennst du schon unser «Crowdbutchering» Konzept?
Hast du dir schon einmal überlegt woher das Fleisch auf deinem Teller eigentlich genau kommt? Von welcher Rasse? Was passiert mit dem ganzen Fleisch im Verkaufsregal das nicht verkauft werden kann? Was bedeutet nachhaltig Fleisch geniessen genau?
Wir erfinden gerade den Fleischgenuss neu und glauben jeden Tag stärker daran, dass «Crowdbutchering» einfach die bessere Art ist, Fleisch zu geniessen. Es ermöglicht dir wieder mit gutem Gewissen Fleisch zu essen. Fleisch mit einer Geschichte, die du deinen Gästen erzählen kannst. Fleisch, das rundum ein gutes Gefühl vermittelt.
Unser Geheimnis? Wir schlachten das Tier erst, wenn es zu 100% verkauft ist. Für weniger Verschwendung, sowie einen nachhaltigen und besseren Fleischgenuss. Probiere es aus, teile zusammen mit anderen ein Rind, Lamm oder Söili und begleite uns auf unserer Mission!
Erstklassige Qualität dank kontrolliertem Dry Aging
Farm to Table - mit ganz viel Liebe produziert
Nachhaltig und zurückverfolgbar
Unsere Kennenlern und Gourmet Pakete passen in dein Gefrierfach
Entdecke unsere Fleischpakete - die besten Fleischrassen!

Beef (vom Bio Hof)
« 🖤 Besser geht kaum: Black Angus wird von Feinschmeckern auf der ganzen Welt geschätzt. Vom Bio Hof und grasgefüttert gehört es zum besten und nachhaltigsten Fleisch und spielt in seiner eigenen Liga »
Rasse: Black Angus 59 % geteilt
Ohrmarke: CH 120.1602.1253.1 (Fagiolo) - vom Bio Hof
Preis: ab SFr. 189.00 anstelle von SFr. 199.00
Beef (vom Bio Hof) bestellen

Deluxe Beef
« Wagyu vom Bio Hof - das beste Fleisch der Schweiz? Aussergewöhnliches Fleisch von einer der exklusivsten Rassen überhaupt - 26 Tage kontrolliert am Knochen gereift 🐂 »
Rasse: Wagyū 100 % geteilt
Ohrmarke: CH 120.1596.5090.0 (Robin) - vom Bio Hof
Preis: ab SFr. 259.00
Deluxe Beef bestellen
Aktuell: zusammen ein Freiland Söili teilen
Wiesen Söili

58 % geteilt
«Erstklassiges Fleisch von wirklich glücklichen Söili, die ihr Leben auf der Wiese verbringen.»
Preis: ab SFr. 129.00
Wiesen Söili
Wiesen Söili (vom Bio Hof)

83 % geteilt
«Besser geht es nicht: Leben auf der Wiese, Bio Futter und viel Zuneigung und Liebe»
Preis: ab SFr. 149.00
Wiesen Söili (vom Bio Hof)
Wollschein (Mangalitza)

75 % geteilt
«Extravagantes und ursprüngliches Fleisch von der Schwesterrasse vom Pata Negra Söili»
Preis: ab SFr. 179.00
Wollschwein

Kuhteilen.ch ist die erste Platform der Schweiz, die es dir ermöglicht zusammen mit anderen ein Rind, Lamm oder Söili zu teilen.
Kuhteilen Beef GmbH
Oberfeldstrasse 61
3067 Boll
Kontakt:
info@kuhteilen.ch
Impressum
Datenschutzerklärung
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Bezahlmöglichkeiten:
Risikofrei per Rechnung
Kreditkarte (Visa, Mastercard, Amex)
Banküberweisung (Frist: 5 Tage)
Regionalprodukte
Premium Fleisch
Fleisch Online Bestellen - Direkt ab Bio Hof