Bio vs. Konventionell – Die Unterschiede auf einen Blick

Pestizide, Preise, Tierwohl, Geschmack und vieles mehr. Ob Bio oder Konventionell, beim Kaufentscheid müssen Konsumenten viele Faktoren einberechnen.
Bio | Konventionell | |
Anzahl Betriebe | 6195 (11,5%) |
47'851 (88,5%) |
Anzahl Beschäftigte | 18'483 (11,6%) |
140'279 (88,4%) |
Landw. Nutzfläche | 133'972 ha (12,7%) |
917'209 ha (87,3%) |
Milchkühe | 50'489 (8,6%) |
536'896 (91,4%) |
Sauen | 2498 (2%) |
121'141 (98%) |
Legehühner und Zuchthühner | 407'522 (15,2%) |
2'257'621 (84,7%) |
Mastpoulets | 138'796 (2%) |
6'644'912 (98%) |
Truten | 566 (1%) |
56'668 (99%) |
Pestizide | Bio verzichtet fast vollkommen auf Pestizide. Auf Lebensmitteln finden sich deutlich weniger Rückstände. Auch wer nur Bio isst, nimmt Pestizide auf, aber deutlich weniger als mit konventionellen Lebensmitteln. |
Auf den Lebensmitteln findet sich eine Vielzahl von Insekten-, Pilz-, und Unkrautvernichtern. Alle Spuren liegen unter den gesetzlichen Grenzwerten für einzelne Stoffe. Doch wie die Chemikalien gemeinsam als «Cocktail» auf den Körper wirken, ist weitgehend unerforscht. |
Preise | Bio -Produkte sind im Schnitt 50 Prozent teurer. Für Bio-Poulet etwa müssen Konsumenten gar mehr als doppelt so viel bezahlen. Die Bauern haben einen grösseren Aufwand und verdienen auch mehr. Der Handel langt aber ebenfalls kräftig zu. | Konventionelle Produkte sind deutlich billiger. Die Bauern haben weniger Aufwand, sie verdienen – je nach Produkt – aber auch weniger. |
Tierhaltung | Bio geht weit über die gesetzlichen Vorschriften hinaus. Bei Kühen und Schweinen ist Einstreu Pflicht. Die Tiere haben mehr Platz und Auslauf ins Freie, Kühe dürfen auf die Weide. Wer aber nur aufs Tierwohl schaut, kann sich auch für andere Labels entscheiden. Auch Bio hat noch Verbesserungspotenzial |
Der gesetzliche Mindeststandard ist deutlich schlechter als der Bio-Standard. Aber: Neben Bio bieten viele andere Labels einen guten Tierschutzstandard: So zum Beispiel KAG Freiland, Natura Beef, Weide-Beef und IP-Suisse. |
Geschmack | Bio-Produkte werben mit einem ursprünglicheren Geschmack. Bei Rohprodukten gibt es jedoch keinen Beleg dafür, dass Bio-Produkte anders oder gar besser schmecken. Anders bei verarbeiteten Produkten: Weil Bio auf gewisse Zusatzstoffe und Verarbeitungsschritte verzichtet, können etwa Joghurt, Saft oder Dörrfrüchte anders schmecken. | Konventionell produzierte Produkte enthalten oft Zusatzstoffe, Aromen und Hilfsstoffe, die den Geschmack oder die Konsistenz beeinflussen. Häufig sind wir uns als Konsumenten genau diese Geschmäcker gewohnt. |
Quelle: SRF
Mach mit bei unserem grossen Sommer Wettbewerb
Gewinne den besten Grill der Welt - ein Big Green Egg MiniMax im Wert vom SFr. 1370.00!
Das einzigrtige Grillerlebnis für Geniesser-Innen - verwandle deinen Balkon oder Garten in eine Outdoor-Küche
Kennst du schon unser «Crowdbutchering» Konzept?
Hast du dir schon einmal überlegt woher das Fleisch auf deinem Teller eigentlich genau kommt? Von welcher Rasse? Was passiert mit dem ganzen Fleisch im Verkaufsregal das nicht verkauft werden kann? Was bedeutet nachhaltig Fleisch geniessen genau?
Wir erfinden gerade den Fleischgenuss neu und glauben jeden Tag stärker daran, dass «Crowdbutchering» einfach die bessere Art ist, Fleisch zu geniessen. Es ermöglicht dir wieder mit gutem Gewissen Fleisch zu essen. Fleisch mit einer Geschichte, die du deinen Gästen erzählen kannst. Fleisch, das rundum ein gutes Gefühl vermittelt.
Unser Geheimnis? Wir schlachten das Tier erst, wenn es zu 100% verkauft ist. Für weniger Verschwendung, sowie einen nachhaltigen und besseren Fleischgenuss. Probiere es aus, teile zusammen mit anderen ein Rind, Lamm oder Söili und begleite uns auf unserer Mission!
Erstklassige Qualität dank kontrolliertem Dry Aging
Farm to Table - mit ganz viel Liebe produziert
Nachhaltig und zurückverfolgbar
Unsere Kennenlern und Gourmet Pakete passen in dein Gefrierfach
Entdecke unsere Fleischpakete - die besten Fleischrassen!

Beef (vom Bio Hof)
« 🖤 Besser geht kaum: Black Angus wird von Feinschmeckern auf der ganzen Welt geschätzt. Vom Bio Hof und grasgefüttert gehört es zum besten und nachhaltigsten Fleisch und spielt in seiner eigenen Liga »
Rasse: Black Angus 59 % geteilt
Ohrmarke: CH 120.1602.1253.1 (Fagiolo) - vom Bio Hof
Preis: ab SFr. 189.00 anstelle von SFr. 199.00
Beef (vom Bio Hof) bestellen

Deluxe Beef
« Wagyu vom Bio Hof - das beste Fleisch der Schweiz? Aussergewöhnliches Fleisch von einer der exklusivsten Rassen überhaupt - 26 Tage kontrolliert am Knochen gereift 🐂 »
Rasse: Wagyū 100 % geteilt
Ohrmarke: CH 120.1596.5090.0 (Robin) - vom Bio Hof
Preis: ab SFr. 259.00
Deluxe Beef bestellen
Aktuell: zusammen ein Freiland Söili teilen
Wiesen Söili

58 % geteilt
«Erstklassiges Fleisch von wirklich glücklichen Söili, die ihr Leben auf der Wiese verbringen.»
Preis: ab SFr. 129.00
Wiesen Söili
Wiesen Söili (vom Bio Hof)

83 % geteilt
«Besser geht es nicht: Leben auf der Wiese, Bio Futter und viel Zuneigung und Liebe»
Preis: ab SFr. 149.00
Wiesen Söili (vom Bio Hof)
Wollschein (Mangalitza)

75 % geteilt
«Extravagantes und ursprüngliches Fleisch von der Schwesterrasse vom Pata Negra Söili»
Preis: ab SFr. 179.00
Wollschwein

Kuhteilen.ch ist die erste Platform der Schweiz, die es dir ermöglicht zusammen mit anderen ein Rind, Lamm oder Söili zu teilen.
Kuhteilen Beef GmbH
Oberfeldstrasse 61
3067 Boll
Kontakt:
info@kuhteilen.ch
Impressum
Datenschutzerklärung
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Bezahlmöglichkeiten:
Risikofrei per Rechnung
Kreditkarte (Visa, Mastercard, Amex)
Banküberweisung (Frist: 5 Tage)
Regionalprodukte
Premium Fleisch
Fleisch Online Bestellen - Direkt ab Bio Hof